Der Begriff Countertrade bezeichnet einen Tauschhandel, also Ware gegen Ware. Dabei gibt es mehrere Varianten des Countertrades, so etwa das Bartergeschäft. Dieses spielt bei internationalen Geschäften eine wichtige Rolle. Hierbei handelt es sich um ein Kompensationsgeschäft, vertraglich wird Ware gegen Ware ohne den Einsatz von Geld festgelegt. Häufig kam diese Art des Handels vor allem bei ehemaligen Ländern des Ostblocks zum Einsatz, doch inzwischen werden sie auch bei Entwicklungsländern häufig eingesetzt. So erbringt ein ausländischer Geschäftspartner seine zugesagte Leistung nur, wenn der Geschäftspartner im Inland den vertraglich zugesicherten Verpflichtungen nachkommt. Beim Handel zwischen westlichen Industrieländern wird das Bartergeschäft weniger häufig genutzt.