Filialkalkulation

Anhand der Filialkalkulation kann der Erfolg von Filialen und Zweigstellen ermittelt werden. Vor allem im Einzelhandel und bei Kreditinstituten findet die Filialkalkulation große Verwendung. Bei Banken erfolgt eine solche erfolgsrechnerische Einschätzung einer Filiale durch das Bestimmen von Erfolgsbeiträgen für Einlagen, Kredite oder Dienstleistungen. Zu dieser Rubrik zählen Wertpapiergeschäfte, die Anrechnung von Personalkosten, Sachkosten und Betriebsmittelkosten oder auch EDV-Serviceleistungen der Zentrale. Durch die Filialkalkulation kann die Führung einer Bank ermitteln, ob eine Filiale sich wirtschaftlich lohnt oder nicht. So wird nach Analyse der ermittelten Zahlen analysiert, ob eine Filiale gehalten oder aufgegeben wird. Des Weiteren sagt das Ergebnis einer Filialkalkulation auch etwas über die Leistung der Filialleitung aus.

^