Finanzierungskauf

Im gewerblichen Bereich wird zwischen dem Financial Leasing als Finanzierungskauf und dem rechtlich als Mietverhältnis zu bewertenden operativen Leasing unterschieden. Bei privaten Haushalten bezieht sich der Begriff des Finanzierungskaufes auf alle Fälle, in welchen der Kunde den Kaufbetrag nicht sofort vollständig bezahlt. Ein Finanzierungskauf kann ebenso als Ratenzahlung direkt mit dem Händler abgewickelt als auch von diesem an eine Geschäftsbank als Partnerbank vermittelt werden. Eine weitere Variante des Finanzierungskaufes stellt die Zahlpause dar. In diesem Fall bezahlt der Käufer die erste Rate oder auch den vollständigen Rechnungsbetrag erst einige Monate nach der Rechnungserstellung. Für den Finanzierungsverkauf fallen häufig Zinsen an, als Mittel zur Verkaufsförderung existiert jedoch die Nullprozentfinanzierung.

^