Kalkulationsgrundlagen

Die Kalkulationsgrundlage bezeichnet die Rechnungsgrundlage zur Ermittlung von Preisen und Leistungen. Der Begriff Kalkulationsgrundlage wird häufig in der Versicherungswirtschaft angewendet und bezeichnet dabei zu erwartende Anzahl an Schadensfällen und deren Kosten. Im öffentlichen Nahverkehr und bei der Bestellung ausreichender Ware bei Sonderangeboten stellt die zu erwartende Nachfrage die wesentliche Kalkulationsgrundlage dar. In der Industrie und im Handwerk stellen die Berufsverbände Hilfen als Kalkulationsgrundlagen zur Verfügung, welche die üblicherweise zu erwartenden Kosten berücksichtigen. Beim Franchising wird häufig kritisiert, dass die Lizenzgeber ihren Klienten nicht alle Kalkulationsgrundlagen für die erfolgreiche Betriebsführung offenlegen. Stromnetzbetreiber müssen den Stromverbrauch kalkulieren, wobei die wahrscheinliche Nachfrage als zentrale Kalkulationsgrundlage dient.

^