Für den Besitzer von Rohstoffen besteht das Rohstoffpreisrisiko darin, dass die von ihm gehaltenen Stoffe an Wert verlieren. Für auf Rohstoffe angewiesene produzierende Unternehmen besteht das Rohstoffpreisrisiko hingegen darin, dass Rohstoffe teurer werden. Eine Erhöhung der Rohstoffpreise führt dazu, dass vorgenommene Kalkulationen auf Grund gestiegener Kosten für Rohstoffe hinfällig werden, während die darauf aufbauenden Lieferverträge oftmals langfristig abgeschlossen wurden. Produzierende Unternehmen können sich durch den rechtzeitigen Einkauf von Rohstoffen zu späteren Lieferterminen weitgehend vor dem Rohstoffpreisrisiko schützen. Ein drittes Rohstoffpreisrisiko äußert sich in zunehmenden Diebstählen hochpreisiger Rohstoffe. Der extrem hohe Kupferpreis bewirkte 2012 eine enorme Zunahme an Kupferdiebstählen aus Bahnanlage, wodurch der Zugverkehr beeinträchtigt wurde.