Verschuldungsgrad

Anhand des Verschuldungsgrads können Aussagen dazu getroffen und beziffert werden, wie hoch der Anteil des Fremdkapitals bei einem Unternehmen ist im Verhältnis zum Eigenkapital. Müssen zur Begleichung von Verbindlichkeiten Kredite aufgenommen werden, hat dies einen Anstieg des Verschuldungsgrads zur Folge. Ein sehr hoher Verschuldungsgrad kann sich auch am Aktienmarkt bemerkbar machen. So fällt eine Aktie in so einem Fall häufig. Eine weitere Folge bei einem zu hohen Verschuldungsgrad kann auch die Insolvenz eines Unternehmens sein. Unterschieden wird zwischen einem langfristigen und einem kurzfristigen Verschuldungsgrad. Als langfristig eingestuft werden unter anderem Kredite mit einer Laufzeit von über einem Jahr. Muss ein Kredit innerhalb eines Jahres zurückgezahlt werden, gilt dies als ein kurzfristiger Verschuldungsgrad.

^