Zahlungsmittelbestand

In der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet der Begriff Zahlungsmittelbestand den tatsächlichen Bestand an Zahlungsmitteln in einem Betrieb, für dessen Berechnung sowohl effektive als auch potentielle Zahlungsmittel herangezogen werden. Effektive Zahlungsmittel sind Bargeld und kurzfristig abrufbare Bankguthaben, während noch nicht abgerufene mögliche Kredite sowie langfristige Bankguthaben zu den effektiven Zahlungsmitteln gehören. In der Volkswirtschaftslehre sowie in der Wirtschaftslehre des Haushaltes bezeichnet der Begriff Zahlungsmittelbestand hingegen den tatsächlichen Bestand an Zahlungsmitteln wie Bargeld oder Bankguthaben eines privaten Haushaltes. Auch der private Zahlungsmittelbestand lässt sich in einen effektiven und einen potentiellen Anteil gliedern. Sowohl in betriebswirtschaftlicher als auch in volkswirtschaftlicher Hinsicht ist der Zahlungsmittelbestand ständigen Veränderungen unterworfen.

^