Die Gütertypologie bezeichnet die Einteilung der Güter nach unterschiedlichen Kriterien. Die Aufteilung nach Konsumgütern und Investitionsgütern unterscheidet nach dem Grund für eine Anschaffung. Die Unterteilung nach Gebrauchsgütern und Verbrauchsgütern differenziert hingegen danach, ob einzelne Güter mehrmals über einen längeren Zeitraum oder einmalig verwendet werden können. Eine weitere Unterteilung innerhalb der Gütertypologie trennt traditionelle zwischen materiellen Gütern und Dienstleistungen, heute wird diese Einteilung zumeist durch digitale Güter wie Software erweitert. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten bestehen hinsichtlich der Notwendigkeit von Gütern, wobei Güter des täglichen Bedarfs die untere und Luxusgüter die obere Grenze der Skala bilden.