Kapitalumschlagsgeschwindigkeit

Die Umschlagsgeschwindigkeit des Kapitals wird als Quotient aus dem Umsatz und der Bilanzsumme gebildet und macht die Ausnutzung des Kapitals deutlich. Die Ausnutzung des bestehenden Kapitals ist umso besser, je höher die Umschlagsgeschwindigkeit oder je höher der erzielte Betriebsertrag ist. Wird das Betriebsvermögen verkleinert, führt dies zu einer Steigerung der Kapitalumschlagsgeschwindigkeit. Das Ergebnis sind eine geringere Verschuldung, niedrigere Zinskosten, eine höhere Eigenkapital- und Gesamtkapitalverzinsung und eine höhere Eigenkapitalquote. Die Eigenkapitalquote macht deutlich, wie hoch der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital ist. Je höher das Eigenkapital ist, über umso bessere finanzielle Mittel verfügt ein Unternehmen und dies stärkt die Unabhängigkeit gegenüber Fremdkapitalgebern.

^