Korrelationsrisiko

Der Begriff Korrelationsrisiko bezeichnet ein zusätzliches Kreditrisiko, welches entsteht, wenn eine Bank eine Vielzahl von Krediten an miteinander verbundene oder voneinander abhängige Unternehmen vergibt. In diesem Fall erhöht sich das Gesamtausfallrisiko der vergebenen Kredite, da der Ausfall eines Kreditnehmers zu Zahlungsschwierigkeiten weiterer Kreditkunden führt. Das Korrelationsrisiko lässt sich vermindern, indem die Kreditvergabe an Unternehmen aus möglichst vielen unterschiedlichen Branchen erfolgt, welche keine umfangreichen Wirtschaftsbeziehungen zueinander unterhalten. Damit bildet die Verminderung des Korrelationsrisikos einen wesentlichen Bestandteil des Risikomanagements von Kreditinstituten. Das Korrelationsrisiko lässt sich auch auf Anleger übertragen, deren Verlustrisiko beim Erwerb von Aktien einer einzigen Branche ebenfalls höher als bei einer breiten Streuung des Engagements ist.

^