Die Niedrigpreispolitik ist im Handel eine Methode, mit niedrigen Preisen einen großen Umsatz zu erzielen. Wenn die Ware sehr schnell umgeschlagen wird, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit des Verkaufes, so dass mit einer geringeren Preisspanne ein höherer Gewinn erzielt werden kann. Des Weiteren lassen sich Kosten durch eine schlichte Ladeneinrichtung einsparen. Die Niedrigpreispolitik kann aber auch missbräuchlich zur Anwendung kommen, indem vorübergehend die Einstandspreise unterboten und auf diese Weise Mitbewerber aus dem Markt gedrängt werden können. Eine Niedrigpreispolitik durch eine Senkung der Qualität der Ware kann durch den Hersteller unterstützt werden, sie kommt jedoch selten zur Anwendung.