Pfandmünzen

Pfandmünzen sind zusätzliche Münzen, welche bei der Pfandrückgabe vorzulegen sind. Sie kommen vor allem auf Volksfesten zum Einsatz, wenn zur Sicherstellung eines nahezu vollständigen Rückflusses der Getränkebehälter höhere Pfandsätze als üblich berechnet werden. Ohne Verwendung von Pfandmünzen könnten sich Festbesucher bereichern, indem sie anderweitig erworbene Getränkeflaschen zu den erhöhten Pfandsätzen am Stand zurückgeben. In einer zweiten Bedeutung sind Pfandmünzen die Münzen, welche zur vorübergehenden Nutzung eines Schrankes benötigt werden. In diesem Fall werden selten gesonderte Münzen geprägt, sondern überwiegend Euro-Münzen im Wert von einem oder zwei Euro als Pfandmünzen eingesetzt. Pfandmünzen kommen unter anderem in vielen Schwimmbädern, aber auch bei der Nutzung eines Einkaufswagens im Supermarkt zum Einsatz.

^