Teuerung

In der Umgangssprache wird oft die Inflation als Teuerung bezeichnet. Fachsprachlich ist die Teuerung jedoch die Verknappung des Warenangebotes, wodurch sich eine kurzfristige Preissteigerung ebenso wie eine langfristige Deflation entwickeln kann. Verbraucher nehmen üblicherweise bei einer Teuerung die erste Phase der Warenknappheit und der daraus resultierenden Preissteigerungen wesentlich stärker als die sich an diese anschließende Deflation wahr. Diese wird nicht zuletzt dadurch ausgelöst, dass die Anbieter der von einer Teuerung betroffenen Waren ihre höheren Erlöse bevorzugt sparen und nicht investieren. Das Phänomen der Teuerung tritt zunächst unabhängig von der vorhandenen Geldmenge auf und lässt sich auch durch eine Zunahme der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes nicht neutralisieren.

^