Der Begriff Währungseinheit bezieht sich auf die Bezeichnung und die Unterteilung einer Währung. So gilt in den Mitgliedsstaaten der Euro-Währungsgemeinschaft der Euro als die große und der Cent als die kleine Währungseinheit. Die kleinen Währungseinheiten waren vor der Einführung der Gemeinschaftswährung nicht mehr in allen Ländern gebräuchlich. So hatten unter anderem Spanien und Italien die Unterteilungen ihrer nationalen Währungen aufgegeben. Wenn eine Unterteilung erfolgt, bilden mit wenigen Ausnahmen einhundert Einheiten der kleinen Währungseinheit die entsprechend große Einheit. Einige Währungseinheiten dienen ausschließlich der Verrechnung und werden nicht oder nur zur Sammlerzwecken als echte Stücke ausgegeben. Das galt für den ECU als Vorläufer der Euro-Währung und gilt in Andorra für die Währung Diner.