Pachthöhe

Der Passus über die Pachthöhe im Pachtvertrag gibt darüber Auskunft, welchen Betrag der Pächter als Pacht an den Verpächter zu zahlen hat. Bei der Verpachtung von Geschäftsräumen ist die Angabe einer monatlichen Pachthöhe üblich, während bei Pachtverträgen über Rechte oder landwirtschaftliche Flächen auch die Notierung einer Jahrespacht gebräuchlich ist. Viele Verträge sehen vor, dass die Pachthöhe teilweise vom wirtschaftlichen Erfolg des Pächters abhängt. Das entspricht traditionellen Landpachten, deren Pachtzahlung häufig in Form der Abgabe eines Teils der geernteten Früchte erfolgte. Die bei Geschäftsräumen genutzte moderne Variante stellt die Umsatzbeteiligung dar. Als Besonderheit sinkt in der Gastronomie bei mit Brauereien abgeschlossenen Pachtverträgen die Pachthöhe, wenn der Bierabsatz steigt.

^