Bei einem EC-Zahlungsbetrug wird häufig das Skimming eingesetzt. Betrüger installieren hierzu an einem Geldautomaten spezielle Lesegeräte oder kleine, unauffällige Kameras, um an die Daten von Bankkunden zu gelangen. Hiermit werden sämtliche Daten einer EC-Karte ausgelesen. Die PIN oder Geheimnummer kann anhand einer Minikamera herausgefunden werden. Die Betrüger befinden sich in einiger Entfernung und erhalten die für sie relevanten Daten per Funk. Um mit dem Betrug nicht schnell aufzufallen, werden von Betrügern eher geringere Summen abgehoben. Ist ein Bankkunde von einem solchen Zahlungsbetrug betroffen, so ist für die Haftung die Bank zuständig. Hierzu muss sich der Kunde jedoch an die geltenden Sicherheitsmaßnahmen gehalten haben.